
Videoblog:
Wer rettet
Madagaskars Wälder?
Seite einbetten
Text zum Embed Link.
Sie benötigen einen aktuellen FlashPlayer um die Videos anzusehen.

Katta, Fossa, Tenrek: Die Tierwelt auf Madagaskar ist einzigartig. Auf der viertgrößten Insel der Welt leben fast ausschließlich endemische Arten, das heißt Tiere, die nirgendwo sonst heimisch sind. Isoliert von den benachbarten Kontinenten entwickelte sich auch eine einzigartige Pflanzenwelt. Doch die Vielfalt ist bedroht: Bereits 90 Prozent des Regenwaldes wurden abgeholzt. Immer mehr Tiere und Pflanzen verlieren so ihre Heimat, und auch die Bodenerosion wird zum Problem. Ein Forscherteam will helfen, das Wald- und Artensterben zu stoppen. Die Idee: Madagassische Studenten werden zu Umweltschützern ausgebildet. Doch um Flora und Fauna wirksam schützen zu können, müssen die Biologen sie erst einmal erforschen. Die Doktorandin Peggy Giertz dokumentiert die Expedition in einem Videotagebuch.
http://www.sciencemovies.de/de/vwplayer.swf?video=videos/02.1_Wer_rettet_Madagaskars_Waelder_Folge_1_DE.mov&preview=media/projektuebersicht/uebersicht_02_wer_rettet_madagaskars_waelder/madagaskar1.jpg
Alle Episoden zu diesem Projekt
14.04.2011Interview mit Peggy Giertz
Exotische Landschaft, sympathische Menschen und abenteuerliche Expeditionen in den Regenwald – Peggy Giertz hat im Interview gute Argumente parat, warum die Filme über ihren Forschungsaufenthalt in einem Ausbildungscamp für Studierende in Madagaskar sehenswert sind.
02.i
28.02.2011Intro
Madagaskars einzigartige Natur ist bedroht. Junge einheimische Wissenschaftler arbeiten daran, den unermesslichen ökologischen Reichtum der Insel zu bewahren.
02.0
14.03.2011Bedrohtes Naturparadies
Jahr um Jahr entdecken Forscher hier neue Arten: Biologen sind fasziniert von der Naturvielfalt auf Madagaskar. Doch sie ist in Gefahr, denn mit dem Regenwald sterben immer mehr Tiere und Pflanzen.
02.1
29.03.2011Im Eimer
Reingefallen für den guten Zweck: Die Biologen stellen Lebendfallen auf, um zu erforschen, welche Tierarten im Regenwald noch heimisch sind.
02.2
20.04.2011Mit Erdnussbutter zum Erfolg
Sie sehen aus wie Mäuse oder Maulwürfe und leben nur auf Madagaskar: Tenreks gehören zu den faszinierendsten Kleinsäugern der Insel. Sie bewohnen die unterschiedlichsten Habitate – aber welche Art lebt wo?
02.3
19.05.2011Exot in der Falle
Forscherglück in Serie: Die Biologen entdecken in den Fallen ganz unterschiedliche Tenrek-Arten – und sogar eine kleine Überraschung.
02.4
21.06.2011Ins Netz gegangen
Fingerspitzengefühl fürs Federvieh: Die Ornithologen haben Glück und finden in ihren Fangnetzen zahlreiche Vögel. Diese spielen in den Wäldern Madagaskars eine zentrale Rolle.
02.5
14.07.2011Stachliger Fund
Auch die kleinsten Bewohner des Waldes werden untersucht: Aus dem Fell der gefangenen Tiere sammeln die Forscher Parasiten. Was verraten sie über die hier verbreiteten Krankheiten?
02.6
14.08.2011Scheuer Palmenbewohner
Andere Uhrzeit – neues Personal: Nachts finden die Biologen im Tropenwald ganz andere Tierarten als am Tag. Vor allem eine Froschart hat es ihnen angetan. Gelingt der Fang?
02.7
14.09.2011Maschen ohne Echo
Der Zufall verhilft den Biologen zu einem ganz neuen Studienobjekt: Überraschend können sie die noch unerforschte Welt der Fledermäuse dieses Waldes untersuchen.
02.8
14.10.2011Blutsbande unter Fledermäusen
Nach der erfolgreichen Fledermaus-Pirsch wollen die Forscher Gewissheit: Zu welcher Art gehören die Tiere? Die Antwort macht ihnen die Dringlichkeit ihrer Aufgabe noch einmal besonders deutlich.
02.9
24.11.2011Eine Aufgabe für Generationen
Acht spannende Wochen sind vorbei, nun werten die Forscher die Expedition aus: Was kann noch zum Schutz des Regenwaldes getan werden? Und haben sie in den Studenten neue Mitstreiter gefunden?
02.10
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Projekt? Dann freuen wir uns über Ihren Beitrag:
Es liegen noch keine Fragen und Antworten vor.
*) Das Projekt
Seit Millionen von Jahren liegt Madagaskar isoliert im Indischen Ozean und beheimatet zahlreiche Lebewesen, die nirgendwo sonst auf der Erde vorkommen. Doch diese einzigartige Pflanzen- und Tierwelt ist gefährdet. Wissenschaftler schulen jetzt einheimische Studierende, damit diese in Zukunft selbstverantwortlich zum Schutz ihres außergewöhnlichen Naturerbes beitragen können. Die Biologin Peggy Giertz aus Hamburg ist an dem internationalen Ausbildungsprogramm beteiligt.
Peggy Giertz
Die Frage, welche Beziehungen zwischen Tieren und ihrer Umwelt bestehen, hat es Peggy Giertz angetan. Während ihres Studiums standen noch Borkenkäfer im Mittelpunkt ihres Interesses. Nun promoviert sie an der Universität Hamburg bei Professor Jörg Ganzhorn über Mausmakis auf Madagaskar, über deren Lebensweise bisher wenig bekannt ist. Giertz möchte herausfinden, wie die nachtaktiven Lemuren an ihren Lebensraum angepasst sind und wie sehr der Klimawandel und die Waldübernutzung eine Bedrohung für die Mausmakis darstellen könnten.

Die Biologin Peggy Giertz aus Hamburg begleitet Studenten durch den bedrohten Lebensraum Madagaskars.
Die anderen Projekte: