Seite einbetten
Text zum Embed Link.
Sie benötigen einen aktuellen FlashPlayer um die Videos anzusehen.

Viele Wochen und Monate verbringen die jungen Forscher im Naumburger Dom – und entdecken das imposante Bauwerk doch täglich neu: Die Erkenntnisse der Kollegen im Team geben immer wieder neue Perspektiven für die eigene Arbeit. Die Graduierten versammeln sich deshalb regelmäßig zu Kolloquien, Lehrveranstaltungen und Exkursionen. Dort treffen sie auch auf andere Experten und Förderer, etwa Professor Ulrich Schießl, Projektsprecher des Naumburg Kollegs, oder Wilhelm Krull, Generalsekretär der Volkswagen Stiftung. Für den Graduiertenkolleg ist dieser Gedankenaustausch unverzichtbar. Denn nur gemeinsam können die Forscher die Geheimnisse des Doms lösen.
http://www.sciencemovies.de/de/vwplayer.swf?video=videos/06.10_Gestatten_Reglindis!_Folge_10_DE.mov&preview=media/projektuebersicht/uebersicht_06_gestatten_reglindis/naumburg_10.jpg
Alle Episoden zu diesem Projekt
14.04.2015Interview mit dem Naumburg Kolleg
Sie wollen für die Schönheit der Arbeiten des Naumburger Meisters werben: Die Doktorandinnen und Doktoranden des Naumburg Kollegs hatten nicht nur viel Spaß bei den Dreharbeiten. Sie erhoffen sich auch, mit ihrem Videotagebuch darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig der Erhalt von Kunst und Kultur ist.
06.i
01.01.2011Intro
Elf Wissenschaftler, sechs Forschungsgebiete, eine Leidenschaft : Interdisziplinär nimmt das Naumburg Kolleg den Westchor des Naumburger Doms in den Blick.
06.0
01.03.2011Experten im Chor
Der Westchor des Naumburger Doms ist weltberühmt, doch Forscher rätseln bis heute über seine Entstehung, Funktion und Bedeutung. Elf junge Wissenschaftler suchen gemeinsam nach Antworten.
06.1
21.03.2011Spuren im Stein
Wie haben die Baumeister des Naumburger Doms gearbeitet, geplant und gelebt? Bauforscher gehen ins Detail und entdecken überraschende Antworten.
06.2
15.04.2011Menschliche Götter, göttliche Stifter
Zwölf Stifter spendeten für den Bau des Naumburger Doms – allerdings bereits im 11. Jahrhundert. Warum ließen die Bauherren 200 Jahre später prächtige Skulpturen für sie errichten?
06.3
02.05.2011Detektivarbeit am Steinschild
Rätselhafte Buchstaben auf goldenem Grund: Verbirgt sich unter dem gemalten Namen eines Stifters eine Inschrift? Eine Infrarotuntersuchung soll Klarheit bringen.
06.4
31.05.2011Mächtige Mauern
Den höchsten Kirchturm der Stadt bauten nicht die Naumburger Domherren – sondern die Bürger. Sie wollten so ihren wachsenden Machtanspruch demonstrieren. Historiker entschlüsseln, wie viel Politik in den Gebäuden von Naumburg steckt.
06.5
30.06.2011Pionierarbeit an Pigmenten
Mit welchen Farben haben die alten Meister gearbeitet? Moderne Lasergeräte können diese Frage endlich beantworten, ohne die Kunstwerke anzugreifen.
06.6
18.07.2011Geheimnisvoller Meister
Sein Name ist unbekannt, sein Werk weltberühmt: Der Künstler, der die Skulpturen und Reliefs von Naumburg schuf, gilt als Meister seiner Epoche. Doch woher kam er? Eine kunsthistorische Spurensuche.
06.7
30.08.2011Eine alte Rechnung offen
Der Bau des Naumburger Doms muss ein Vermögen verschlungen haben. Woher aber kam dieses Geld? Ein Historiker stößt bei der Recherche auf Jahrhunderte alte Rechnungsbücher.
06.8
30.09.2011Sakraler Besuchermagnet
Was wissen seine Besucher über den Naumburger Dom? Zwei Tourismusforscherinnen analysieren das Image der Kirche – und entwickeln Besuchskonzepte, die den Bau schonen und seine Pracht zeigen sollen.
06.9
28.10.2011Alte Rätsel, neue Perspektiven
Rätsel um Rätsel lösen die Wissenschaftler des Naumburg Kollegs – doch ihre Faszination für die gewaltige Kirche und ihre wertvollen Kunstschätze wächst mit jedem Befund.
06.10
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Projekt?
Dann freuen wir uns über Ihren Beitrag:
Frank-Michael Glöß, Berlin
Gibt es schon genaue Erkenntnisse zum farblichen Aussehen der Stifterfiguren? Und wo kann man diese einsehen?
Daniela Karl, Naumburg Kolleg: Das farbliche Aussehen der Stifterfiguren wird im Rahmen meiner Disseration erforscht. Es gibt zahlreiche Erkenntnisse zu den Farbfassungen, jedoch befinde ich mich gerade in der Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Bisher ist die Farbigkeit der Stifterfigur des Syzzo publiziert. Im Rahmen der Naumburger Landesausstellung: "Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen" wurden die Polychromiephasen des Syzzo vorgestellt und sind im Katalog einsehbar. Eine ausführlichere Veröffentlichung zu der Figur des Syzzo erscheint im Mai 2012 in der Publikation zur Tagung: "Polychrome Steinskulptur des 13. Jahrhunderts". Genauere Informationen hierzu sind auf der Internetseite zum Naumburg Kolleg zu finden.
Gerhard Straehle, München
Liebe Mitarbeiter des Naumburg-Kollegs, ich möchte zwei Anregungen oder Korrekturen zu den Videos 06.7 und 06.8 vorschlagen, nachdem ich durch Zufall auf diese Videos gestoßen bin. a) Gleich zu Beginn des Videos 06.7 ‚Geheimnisvoller Meister’ zeigen Sie das ausdrucksvolle Gesicht Wilhelms, aber - vom Betrachter aus gesehen - nach rechts gewandt, also seitenverkehrt, denn Wilhelm schaut tatsächlich nach links in Richtung Dietmar. Die Korrektur in Video 06.8, die man allenfalls vorschlagen könnte, wäre die, dass beim Abspann, wenn der Nachwuchswissenschaftler Tim Erthel vom „besonderen Reiz des Phänomens Naumburger Westchor“ spricht, „an dem schon Generationen von Wissenschaftlern geforscht haben“ auch der Westchor gezeigt wird und nicht wie im Video der Ostchor mit seinen Türmen, unterlegt von gefühlvoller Musik.
Lieber Herr Straehle, Danke für die wichtigen Hinweise. Ich habe Ihre Nachricht an die Produktionsfirma weitergeleitet, die für den Schnitt verantwortlich zeichnet.
Barbara Riegler, VolkswagenStiftung
*) Das Projekt
In Naumburg an der Saale steht eines der wichtigsten Bauwerke der deutschen Frühgotik, der Naumburger Dom. Der Westchor mit seinen Stifterfiguren und dem Lettner als Trennwand zwischen Chor und Langhaus ist weltberühmt. Aber woher kam im 13. Jahrhundert der Naumburger Meister, der die faszinierenden Steinskulpturen schuf? Wie wurde der Bau finanziert? Und was fasziniert Besucher noch heute am Dom? Im interdisziplinären Naumburg Kolleg suchen elf junge Wissenschaftler nach Antworten auf zentrale Fragen zu Entstehung, Bedeutung und Funktion des Naumburger Westchors.
Naumburg Kolleg
Die Stifterfigur der Reglindis steht stellvertretend für die elf Wissenschaftler des interdisziplinären Naumburg Kollegs. Die jungen Forscher kommen aus sechs Fachbereichen: Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaften, Naturwissenschaften, Baugeschichte und Bauarchäologie, Kunstgeschichte, Mittelalterliche Geschichte/Landes-geschichte sowie Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Jeder für sich und alle zusammen sind sie den Geheimnissen des Naumburger Doms auf der Spur.

Elf junge Wissenschaftler im Naumburg Kolleg durchleuchten den Westchor des Naumburger Doms mit seinen berühmten Stifterfiguren.
Die anderen Projekte: