Die wertvollen Figuren im Westchor sind farbenfroh bemalt – doch welche Pigmente nutzten die Künstler? Dieser Frage geht die Chemikerin Jacqueline Menzel nach und setzt dazu eine so genannte Raman-Sonde ein. Das Gerät ähnelt einem Mikroskop, basiert aber auf einem Laser und kann Farben sogar noch in 20 Meter Entfernung untersuchen: Es analysiert das reflektierte Lichtspektrum. Früher wären Untersuchungen der Pigmente nur im Labor möglich gewesen, von den Figuren hätten dazu Proben entnommen werden müssen. Erst seit wenigen Jahren gibt es die mobilen Sonden. Menzel leistet also wichtige Pionierarbeit im Westchor – und lässt die Kunstwerke dabei vollkommen unangetastet.
http://www.sciencemovies.de/de/vwplayer.swf?video=videos/06.6_Gestatten_Reglindis!_Folge_6_DE.mov&preview=media/projektuebersicht/uebersicht_06_gestatten_reglindis/naumburg_6.jpg
Frank-Michael Glöß, Berlin
Gibt es schon genaue Erkenntnisse zum farblichen Aussehen der Stifterfiguren? Und wo kann man diese einsehen?
Daniela Karl, Naumburg Kolleg: Das farbliche Aussehen der Stifterfiguren wird im Rahmen meiner Disseration erforscht. Es gibt zahlreiche Erkenntnisse zu den Farbfassungen, jedoch befinde ich mich gerade in der Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Bisher ist die Farbigkeit der Stifterfigur des Syzzo publiziert. Im Rahmen der Naumburger Landesausstellung: "Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen" wurden die Polychromiephasen des Syzzo vorgestellt und sind im Katalog einsehbar. Eine ausführlichere Veröffentlichung zu der Figur des Syzzo erscheint im Mai 2012 in der Publikation zur Tagung: "Polychrome Steinskulptur des 13. Jahrhunderts". Genauere Informationen hierzu sind auf der Internetseite zum Naumburg Kolleg zu finden.
Gerhard Straehle, München
Liebe Mitarbeiter des Naumburg-Kollegs, ich möchte zwei Anregungen oder Korrekturen zu den Videos 06.7 und 06.8 vorschlagen, nachdem ich durch Zufall auf diese Videos gestoßen bin. a) Gleich zu Beginn des Videos 06.7 ‚Geheimnisvoller Meister’ zeigen Sie das ausdrucksvolle Gesicht Wilhelms, aber - vom Betrachter aus gesehen - nach rechts gewandt, also seitenverkehrt, denn Wilhelm schaut tatsächlich nach links in Richtung Dietmar. Die Korrektur in Video 06.8, die man allenfalls vorschlagen könnte, wäre die, dass beim Abspann, wenn der Nachwuchswissenschaftler Tim Erthel vom „besonderen Reiz des Phänomens Naumburger Westchor“ spricht, „an dem schon Generationen von Wissenschaftlern geforscht haben“ auch der Westchor gezeigt wird und nicht wie im Video der Ostchor mit seinen Türmen, unterlegt von gefühlvoller Musik.
Lieber Herr Straehle, Danke für die wichtigen Hinweise. Ich habe Ihre Nachricht an die Produktionsfirma weitergeleitet, die für den Schnitt verantwortlich zeichnet.
Barbara Riegler, VolkswagenStiftung